- Details
- Kategorie: Lifestyle
- Zugriffe: 5811
Bonn (kf). Rauchmelder können bei starker Wärme Fehlalarm auslösen. Oft senden die Melder falsche Signale aufgrund eines technischen Defektes, abnehmender Batteriespannung oder aufgrund von erhöhtem Wasserdampf oder Hitze. Von Nachbarn werden diese Signale dann häufig als Feueralarm interpretiert und die Feuerwehr wird alarmiert. Um das zu vermeiden, sollten Urlauber vor Antritt ihrer Reise ihren Rauchmelder gründlich auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Das empfiehlt der Verbraucherschutzverein „wohnen im eigentum“ in Bonn.
- Gewährleistungsansprüche leichter durchsetzbar
- Neue Energielabel für Wärmepumpen und Warmwasserbereiter
- Grundbucheinsicht nur bei berechtigtem Interesse
- Finanztest: Wohnungsgenossenschaften bieten gute Geldanlagen
- Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn
- Neue Lampen sparen Strom
- Wechsel des Gasversorgers kann Geld sparen
- Nachbarschaftsstreit lässt sich leicht vemeiden
- Sonnenschirme müssen lichtecht sein und schnell trocknen
- Nachbarschaftshelfer bei Fehlern haftbar
- Schwarzarbeit muss nicht bezahlt werden
- Neue Symbole weisen auf Gefahren von Putzmitteln hin
- Beim Pflanzen Abstand zum Nachbarn halten
- Kurzprogramme von Hausgeräten verbrauchen mehr Energie
- Frühjahrs-Check für Gartengeräte
- Mit Krone und Richtspruch wird das Richtfest stilecht auf der Baustelle gefeiert
- Dachbodenfunde nicht vorschnell entsorgen
- Stellplatz-Inhaber müssen nicht mittig parken
- LED-Lichterketten verbrauchen kaum Strom
- Lichterketten sind nicht automatisch brandsicher
- Billige Second-Hand-Kühlschränke gehen auf Dauer ins Geld
- Heizkosten sparen ohne Komfortverlust
- Weiß ist der neue Trend bei der Fassade
- Parkett braucht regelmäßige Pflege
- Neues Energielabel für Lampen
- Nachbarn müssen Lärm einer Kindertagesstätte hinnehmen
- Gemütliche Abende am Kamin
- Bürger AG - Kleinanleger finanzieren bezahlbare Wohnungen
- Renovieren ist für Schwangere gefährlich
- Blühende Städte - Urban Gardening bringt Nachbarn zusammen