- Details
- Kategorie: für Mieter
- Zugriffe: 6377
Freiburg (kf). Mieter dürfen Waschmaschine und Trockner betreiben, auch wenn die damit verbundenen Geräusche außerhalb der Wohnung zu hören sind. Die gegenseitige Rücksichtnahme einer Hausgemeinschaft geht nicht so weit, dass solche Hausgeräte nicht betrieben werden dürfen. Die Geräusche sind als sozialadäquat hinzunehmen. Auf ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Freiburg weist der Infodienst Recht und Steuern der LBS hin (AZ: 9 S 60/13).
- Kamera im Türspion ist unzulässig
- Kein Zugriff auf die Mieterkaution während des Mietverhältnisses
- Mieter müssen nicht zwangsläufig renovieren
- Mietverträge können "vererbt" werden
- Bescheinigung gefälscht - fristlose Kündigung
- Auch kleine Heimtiere brauchen viel Platz und Auslauf
- Eigenbedarf wird großzügig ausgelegt
- Vermieter muss Untervermietung aus Geldnot erlauben
- Mieter dürfen eine Markise auf ihrem Balkon anbringen
- Touristen sind keine normalen Untermieter
- Kauf der eigenen Mietwohnung will gut überlegt sein
- Die Katze darf bleiben, auch wenn im Mietvertrag Tierhaltung verboten wird
- Keine bunten Wände beim Auszug
- Energieausweis hilft bei der Wohnungssuche
- Bei fehlerhafter Betriebskostenabrechnung Widerspruch einlegen
- Illegale Untervermietung kann die Wohnung kosten
- Keine neue Wanne, wenn es auch billiger geht
- Rauchmelder lassen Bewohner ruhiger schlafen
- Rauchen auf dem Balkon ist erlaubt
- Optische Mängel rechtfertigen keine Mietminderung
- Bei unpünktlicher Mietzahlung droht die Kündigung
- Neuer Betriebskostenspiegel zeigt: Heizkosten sind Preistreiber
- Schlüssel verloren – Mieter muss für Schließanlage nur bei Austausch zahlen
- Zigarettenqualm kann zur Wohnungskündigung führen
- Mieter muss Wohnung nicht zum Wohnen nutzen
- Energieexperten der Verbraucherzentralen kommen ins Haus