- Details
- Kategorie: für Mieter
- Zugriffe: 6469
Recklinghausen (kf). Eigenbedarf. Flattert einem Mieter die Kündigung mit diesem Betreff ins Haus, wird es ernst. Der Vermieter meldet eigene Ansprüche an und hat somit das Recht, das Vertragsverhältnis gegen den Willen des Mieters zu beenden. “Das ist allerdings nur dann erlaubt, wenn die Wohnung tatsächlich vom Vermieter selbst oder einer ihm nahestehenden Person bezogen wird. Dieses muss im Kündigungsschreiben angegeben und nachvollziehbar dargelegt werden“ erklärt Claus O. Deese vom Mieterschutzbund.
- Vermieter muss Untervermietung aus Geldnot erlauben
- Mieter dürfen eine Markise auf ihrem Balkon anbringen
- Touristen sind keine normalen Untermieter
- Kauf der eigenen Mietwohnung will gut überlegt sein
- Die Katze darf bleiben, auch wenn im Mietvertrag Tierhaltung verboten wird
- Keine bunten Wände beim Auszug
- Energieausweis hilft bei der Wohnungssuche
- Bei fehlerhafter Betriebskostenabrechnung Widerspruch einlegen
- Illegale Untervermietung kann die Wohnung kosten
- Keine neue Wanne, wenn es auch billiger geht
- Rauchmelder lassen Bewohner ruhiger schlafen
- Rauchen auf dem Balkon ist erlaubt
- Optische Mängel rechtfertigen keine Mietminderung
- Bei unpünktlicher Mietzahlung droht die Kündigung
- Neuer Betriebskostenspiegel zeigt: Heizkosten sind Preistreiber
- Schlüssel verloren – Mieter muss für Schließanlage nur bei Austausch zahlen
- Zigarettenqualm kann zur Wohnungskündigung führen
- Mieter muss Wohnung nicht zum Wohnen nutzen
- Energieexperten der Verbraucherzentralen kommen ins Haus