- Details
- Kategorie: für Vermieter
- Zugriffe: 6170
Karlsruhe (kf). Gibt der Inhaber eines Gewerbebetriebs ein zum Wohnen gemietetes Einfamilienhaus als Betriebsstätte an, liegt eine Vertragsverletzung vor, die den Vermieter zur ordentlichen Kündigung berechtigt. Das entschied der Bundesgerichtshof (AZ: VIII ZR 149/13).
Weiterlesen: Privatwohnung als Geschäftsadresse spricht für ihre gewerbliche Nutzung
- Vermieter sollten SEPA-Umstellung nicht unterschätzen
- Räum- und Streudienst – Mieter können herangezogen werden
- Auch der Vermieter muss dezent streichen
- Fürs Laub ist der Vermieter zuständig
- Laminat ist kein hochwertiger Bodenbelag im Sinne des Mietspiegels
- IVD: Kappungsgrenze von 15 Prozent gilt nicht bei Neuvermietung
- Vermieter müssen alte Wärme- und Warmwasserzähler austauschen
- Vermieter darf Pavillon auf der Terrasse verbieten
- Sommerhitze im Büro ist kein Grund zur Mietminderung
- Eigenbedarf muss gut begründet werden