- Details
- Kategorie: für Vermieter
- Zugriffe: 6168
Karlsruhe (kf). Rechnet ein Haus- oder Wohnungseigentümer mit seinem Mieter die Heizkosten verbrauchsabhängig ab, muss er dafür sorgen, dass die Messgeräte funktionstauglich sind. Ansonsten muss er sich auf andere Abrechnungsmethoden einlassen und gegebenenfalls Einbußen hinnehmen. Auf ein entsprechendes Urteil des Bundesgerichtshofes weist der Infodienst Recht und Steuern der LBS hin (AZ: VIII ZR 310/12).
Weiterlesen: Messgerät defekt – Vermieter muss Heizkosten anders abrechnen
- Privatwohnung als Geschäftsadresse spricht für ihre gewerbliche Nutzung
- Vermieter sollten SEPA-Umstellung nicht unterschätzen
- Räum- und Streudienst – Mieter können herangezogen werden
- Auch der Vermieter muss dezent streichen
- Fürs Laub ist der Vermieter zuständig
- Laminat ist kein hochwertiger Bodenbelag im Sinne des Mietspiegels
- IVD: Kappungsgrenze von 15 Prozent gilt nicht bei Neuvermietung
- Vermieter müssen alte Wärme- und Warmwasserzähler austauschen
- Vermieter darf Pavillon auf der Terrasse verbieten
- Sommerhitze im Büro ist kein Grund zur Mietminderung
- Eigenbedarf muss gut begründet werden