- Details
- Kategorie: für Eigentümer
- Zugriffe: 5729
Berlin (kf). Viele Hausbesitzer verlassen sich auf ihre Immobilie als Altersvorsorge. Doch das kann ins Auge gehen. "Oft unterschätzt werden die Kosten für den laufenden Unterhalt. Darunter fallen nicht nur kommunale Abgaben und Verbrauchskosten, sondern auch der ganz normale Verschleiß am Haus“, sagt Andreas Holtfrerich vom Verband Privater Bauherren (VPB). Er empfiehlt eine gründliche Bestandsaufnahme kurz vor dem Rentenbeginn.
Weiterlesen: Im Ruhestand kann die Immobilie zur Last werden
- Unsanierte Häuser haben großes Einsparpotenzial
- Beim Schallschutz reicht DIN 4109 nicht aus
- Bußgelder bei unvollständigen Immobilienanzeigen
- Energieeinsparverordnung gilt auch für Gebrauchtimmobilien
- Frühjahrscheck fürs Dach
- WEG haben Verbraucherrechte
- Internetportal informiert über Förderung bei energetischer Sanierung
- Der Erfolg zählt – Ohne Leistung keine Zahlung
- Solaranlage braucht Frühjahrscheck
- Einer zahlt für alle
- Im Winter steigt die Schimmelgefahr
- Baumwurzeln können Schäden am Haus anrichten
- Das richtige Fenster am richtigen Ort
- Pellets richtig lagern, sonst kann es gefährlich werden
- Ex-Schwiegersohn darf geschenkten Hausanteil nicht verkaufen
- Widerrufsrecht schriftlich fixieren
- Sonderwünsche können teuer werden
- Schlussrechnung erst nach der Bauabnahme fällig
- Für die Sanierung des Gemeinschaftseigentums müssen alle zahlen
- Keine Zweitwohnungssteuer für Kapitalanlage
- Winterdienst auch auf der Fahrbahn
- Jetzt Markisen reinigen und „einwintern“
- Wohnungseigentum in der Gemeinschaft- Vorsicht Kostenfalle
- Beim Immobilienverkauf lauern Haftungsrisiken für den Verkäufer
- Der Eigentümer für die korrekte Nutzung der Wohnung verantwortlich
- Bauherr muss Sicherheitskoordinator beauftragen
- Private Stromerzeuger müssen künftig EEG-Umlage zahlen – Es gibt aber Ausnahmen
- Haftpflichtversicherung muss für irrtümlich gefällte Bäume zahlen
- Barrierefreiheit geht auch im Fertighaus
- Vor dem Verkauf das Haus auf Schadstoffe untersuchen lassen
- Unwirksame Klauseln in vielen Bauträgerverträgen
- Kellerdecke gedämmt - Schluss mit kalten Füßen
- Abkürzungen zum Energieausweis in Immobilienanzeigen
- Allergene Baustoffe können vertraglich ausgeschlossen werden
- Eigentumswohnung: Der Balkon gehört allen
- Teure Extras für Bauherren: Arbeiten die „bauseits“ anfallen
- Neue Energieeinsparverordnung tritt in Kraft
- Solaranlagen brauchen Frühjahrscheck
- Bei der Finanzierung auf „versteckte“ Kosten achten
- Für Trampolin und Pool kann Baugenehmigung nötig sein
- Eine Garage ist kein Lagerraum
- Verbraucherschützer warnen vor „Energiesparfarbe“
- Käufer kann bei Bauverzug Nutzungsentschädigung verlangen
- Schnörkel am Haus erhöhen Energieverbrauch
- Neu: KfW-Förderung für Dachbegrünung
- Lange Zustimmungsfristen können zur Falle beim Wohnungskauf werden
- Vor dem Grundstückskauf Nutzungsrechte und Baulasten prüfen
- Banken dürfen nicht für die Berechnung von Vorfälligkeits-entschädigungen kassieren
- Alle Eigentümer müssen der Mobilfunkantenne auf dem Dach zustimmen
- Das Auslegen von Findlingen ist eine bauliche Veränderung